Der Campus di Monaco Chor bestehend aus 15 Schüler*innen, trifft sich einmal die Woche am Nachmittag zum Singen. Zu ihrem Repertoire gehören Lieder verschiedener Stilrichtungen und Zeitepochen, sowie selbstkomponierte Werke. Bei dem diesjährigen Stadtteilfest möchten sich die jungen Sänger*innen zum ersten Mal vor Puplikum präsentieren.
Feurige Latino-Rhythmen, harmonische Stimmklänge und unbändige Spielfreude – das sind AnnaLu & Shavez!
Als „World Music“, bezeichnen AnnaLu & Shavez am liebsten ihren Musikstil. Sie singen nicht nur auf Spanisch sondern in mehreren Sprachen und haben als Duo auf gemeinsamen Reisen durch verschiedene Länder ihren ganz eigenen, unverkennbaren Stil entwickelt.
Insbesondere die Zeit in Südamerika, in der sie meist als Straßenkünstler unterwegs waren, bringt heute das authentische Gefühl von Freiheit, Sehnsucht und Abenteuerlust ihrer Reisen in die Konzertsäle und ist auf ihrem Debüt-Album „Radio Duende 99.9 AM“ deutlich spürbar. Ihre Musik ist fröhlich, emotional, voller Feuer, Passion und Lebensfreude.
Einige Ihrer Lieder gingen viral auf Youtube und wurden auf anderen sozialen Netzwerken von vielen Menschen geteilt und verbreitet.
Ein Abend mit AnnaLu und Shavez lockert jede Hüfte, treibt den Puls in die Höhe und lässt auch hin- und wieder keine Auge trocken.
Hier entsteht eine neue Kino-Bewegung: kollektiv, interdisziplinär, kosmopolitisch und unabhängig.
In Zusammenarbeit mit der Fakultät für Stadtplanung unter Leitung von Prof. Andrea Benze erforscht der Künstler und Filmemacher Patrik Thomas mit Studierenden Potenziale und Möglichkeiten von mobilen Kino-Strukturen im Stadtraum. Dabei wird im Austausch mit Jugendlichen untersucht, wie aus den Zutaten Kino/Fahrrad/Stadt ein Treffpunkt in Neuperlach gestaltet werden kann. Wie können Filme und ein mobiles Kino zum sozialen Element im Stadtteil beitragen? Im Frühjahr 2023 werden dazu kleine filmische Experimente entstehen, die dann im Fahrradkino in Neuperlach gezeigt werden.
Ciné Velo Cité: Ein unkompliziertes improvisiertes Freiluft-Kino und Filmlabor für Neuperlach, ein beweglicher sozialer Ort im Stadtraum. Neben Filmvorführungen gibt es auch Filmworkshops, für alle, die endlich mal einen eigenen Film machen und anschließend vor Publikum präsentieren wollen.
Hier entsteht eine neue Kino-Bewegung: kollektiv, interdisziplinär, kosmopolitisch und unabhängig.
In Zusammenarbeit mit der Fakultät für Stadtplanung unter Leitung von Prof. Andrea Benze erforscht der Künstler und Filmemacher Patrik Thomas mit Studierenden Potenziale und Möglichkeiten von mobilen Kino-Strukturen im Stadtraum. Dabei wird im Austausch mit Jugendlichen untersucht, wie aus den Zutaten Kino/Fahrrad/Stadt ein Treffpunkt in Neuperlach gestaltet werden kann. Wie können Filme und ein mobiles Kino zum sozialen Element im Stadtteil beitragen? Im Frühjahr 2023 werden dazu kleine filmische Experimente entstehen, die dann im Fahrradkino in Neuperlach gezeigt werden.
Ciné Velo Cité: Ein unkompliziertes improvisiertes Freiluft-Kino und Filmlabor für Neuperlach, ein beweglicher sozialer Ort im Stadtraum. Neben Filmvorführungen gibt es auch Filmworkshops, für alle, die endlich mal einen eigenen Film machen und anschließend vor Publikum präsentieren wollen.
Die kurdische Frauengruppe steht nicht nur für die Stärkung von kurdischen Frauen und Familien ein, sondern möchte auch die kurdische Kultur hier in ihrer neuen Heimat München pflegen.
Du wolltest schon immer mal ausprobieren wie es ist mit einer Sprühdose zu sprühen? Du interessierst dich für Hintergründe und die Geschichte von Graffiti? Dann bist du herzlich eingeladen zum Graffiti-Workshop vom Blauen Vogel im Rahmen der Stadtteilwoche Neuperlach.
Was du brauchst sind alte Klamotten und Bock auf Kreativität – schon kann es losgehen. Wir werden zu Beginn etwas über die Entstehungsgeschichte der Graffitikultur berichten, uns dann in zwei Gruppen aufteilen, die Materialien wie Sprühdosen und Caps erklären und dann könnt ihr euch künstlerisch betätigen. Motivideen können gern mitgebracht werden, wir werden aber sicherlich auch Vorschläge dabeihaben. Der Workshop wird von 14:00 bis etwa 18:00 Uhr dauern.
Für Jugendliche ab 12 Jahren.
Anmeldung erforderlich bis 26.06. unter be_zign@web.de
Durchgeführt von: Künstlerkollektiv Der blaue Vogel
präsentiert von Ensemble Biz – Wir – εμείς (Münchner Kammerspiele)
Foto: Mehmet Birinci
Die Idee für das Ensemble hat eine lange Geschichte. Es gibt Lieder, die in Regionen Südosteuropas, des Mittelmeers, des nahen Ostens in den verschiedensten Sprachen gesungen werden. Auch das türkische und griechische Liedgut birgt solche Schätze. Es sind Lieder, die Identität stiften und ein Gemeinschaftsgefühl wecken. In München hat sich seit einiger Zeit eine Szene etabliert, die diese Tradition der “gemeinsamen Lieder” pflegt. Für das Stück “Biz – Wir – εμείς” von Tuncay Acar und Costas Gianacacos, das sich mit der türkisch-griechischen Geschichte auseinandersetzt und gerade an den Münchner Kammerspielen aufgeführt wird, wurde ein Ensemble zusammengestellt, um es mehrsprachig-musikalisch zu begleiten.
Eben dieses Ensemble steht nun hier auf der Bühne, um Lieder auf türkisch und griechisch zu zelebrieren, die die Sozialisation von Generationen von Menschen in beiden Ländern bis zum heutigen Tag prägen.
Besetzung (Musiker*Innen der Bands Surdamara, Reboublika, Eskises):
Am 5. Juli heisst es “Eure Themen auf der Stadtteilbühne” im Ostpark beim democraticArts’Speakers’Corner präsentieren. Das offene Mikrofon ist eine Einladung Werke und Themen öffentlich zu präsentieren, zu diskutieren und damit in einen erweiterten gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen.
Das Künstlerkollektiv democraticArts arbeitet an der sozialen Plastik – in partizipativen Kunstprojekten zu gesellschaftsrelevanten Themen. In den democrArts’TeamBuilder-Workshops befragen wir junge Menschen zwischen 10-18 Jahren nach ihren Bedürfnissen und Wünschen, nach ihren Ideen und Utopien. Professionelle Kunst-Coaches unterstützen sie dabei, ihre individuellen Themen kreativ in einem demokratisch strukturierten Format auszudrücken. Zur Auswahl stehen die Ausdrucksformen: Performance, Video, Rap, Malerei, Creative Writing, Graffiti, Skulptur, Musik oder Tanz – vieles ist möglich!
Selbstbestimmt, ergebnisoffen, demokratisch, eine Vielzahl von Teilhabemöglichkeiten erhöhen Spaß- und Selbstwirksamkeitsfaktor.
Mit einer Performance von Find and Express Yourself – FAEY. Vorbereitungsworkshops 01.07 & 02.07. (s. Tagesprogramm). Anmeldung erforderlich unter anmeldung@democraticarts.org
Der ehemalige Architektur-Student und jetziger Sänger und Musiker Fabio leitet bei WiP einen Workshop, bei dem er durch Spielen eines Instrumentes und gemeinsamen Singen beibringt, wie man seine Stimme am besten nutzen und dabei Spaß haben kann. Seine Leidenschaft gilt dabei dem Instrument „Ukulele“. 1985 wurde er zu einem buddhistischen Zen-Mönch. Daher kommt sein Name „KoRyu“. Seine Leidenschaft für Gemeinschaft und Spiritualität sind Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit mit anderen Menschen.