Modenschau

Die kurdische Frauengruppe steht nicht nur für die Stärkung von kurdischen Frauen und Familien ein, sondern möchte auch die kurdische Kultur hier in ihrer neuen Heimat München pflegen.
Die kurdische Frauengruppe steht nicht nur für die Stärkung von kurdischen Frauen und Familien ein, sondern möchte auch die kurdische Kultur hier in ihrer neuen Heimat München pflegen.
Sie erwarten ein Baby?
Sabine Simon, Leiterin der Schwangerschaftsberatung gibt Ihnen an diesem Abend wichtige Infos zu Regelungen, finanzielle Leistungen und Formalitäten rund um Mutterschutz, Krankenversicherung, Kinderbetreuung, Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld … . Sie erhalten darüber hinaus einen Überblick über Einrichtungen und interessante Angebote für junge Eltern in Ihrem Stadtteil.
Für Personen mit einer Hörbehinderung organisieren wir gerne einen kostenlosen Gebärdensprachdolmetscherdienst. Bitte geben Sie Ihren Bedarf bei der Anmeldung an.
Keine Zeit? Selbstverständlich können Sie auch jederzeit einen Termin bei uns für eine kostenlose Beratung an einem anderen Tag vereinbaren. Rufen Sie uns dazu an unter 089 /59048250
Anmeldung erforderlich bis 26.06. unter ssb@ebz-muenchen.de.
Bitte ggf. bestehende Höreinschränkungen bei der Anmeldung mit angeben.
Durchgeführt von: EBZ in Ramersdorf / Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen,
Alltagsmobilität in unserem Stadtteil: bist Du bereit, den öffentlichen Lebensraum mit Deinen Ideen neu zu gestalten? Was bedeutet gleichberechtigter Straßenverkehr? Welche Alternativen zum eigenen Auto gibt es? Wir laden ein zum offenen Austausch mit den Expert*innen von Green City e.V./ MunichWays.
Anmeldung bitte unter klimavorOrt@posteo.de
Durchgeführt von: Klima Café im Bürgertreff treff+tee e.V.
Damit das Älterwerden bestmöglich gelingt, ist es sinnvoll, sich vorsorglich zu informieren, welche Möglichkeiten und Unterstützung es gibt, speziell in den Stadtteilen Solln und Fürstenried.
Wir möchten Sie unterstützen, so lange wie möglich auch in höherem Alter selbstbestimmt und selbständig in Ihrer gewohnten Umgebung zu leben.
Bei den Präventiven Hausbesuch können im Rahmen eines Hausbesuches alle Themen rund um das Älterwerden individuell besprochen werden, z.B. häusliche Versorgung, Alltagsgestaltung, Wohnberatung, pflegerische Versorgung, Behördenangelegenheiten, Freizeitangebote sowie individuelle Anliegen.
Eva Zimmer (ASZ Solln) und Christine Weindl (ASZ Fürstenried) stellen das Angebot vor.
Durchgeführt von: Alten- und Service-Zentrum Fürstenried in Koop. m. ASZ Solln
Die Veranstaltung will alle Bürger*innen in der Region erreichen, um niederschwellig über Angebote zum günstigeren Leben und Nachhaltigkeit in der Region aufmerksam zu machen, um mehr Teilhabe zu ermöglichen und die Armut im Stadtteil zu verringern.
Veranstaltungsablauf:
Nach einer Begrüßung durch den Initiator der AG Armut Hans Jürgen Gerhards und der REGSAM-Moderatorin Aylin Romey folgt ein kurzer Vortrag (15 Min) durch Alexander Wunschmann, dem kommissarischen Sozialplaner des Sozialreferats. Es gibt genug Raum und Zeit für Rückfragen.
Ab 14:30 Uhr: feierliche Eröffnung der Messe (bis 17:30 Uhr)
Um 16:00 Uhr: kreative Darbietung von Jugendlichen oder Interessierten
Um 17:45 Uhr: Blitzlicht aus der Runde und Verabschiedung der Anwesenden
18:00 Uhr: Veranstaltungsende
Folgende Einrichtungen stellen sich vor:
1. Alten- und Service-Zentrum Fürstenried
Infostand mit einer Visualisierung mit den Angeboten für Senior*innen, die wenig Geld haben bzw. unter der Armutsgrenze sind.
2. Soziale Beratung und Gemeindecaritas München Süd
der Fashion-Truck wird vor Ort mit weiteren aktuellen Angeboten vorgestellt.
3. Freiwilligen-Zentrum Süd (FZS)
Beratung wie man sich für von Armut betroffene Menschen engagieren kann mit Themenschwerpunkt ‘Armut in der Region 19’.
4. Kinder- und Familienzentrum Am Südpark
Interaktives Bastel- und Spielangebot für Kinder
5. Familienzentrum Friedenskapelle:
Vorstellung der Tauschhütte sowie die Arbeit im Familienzentrum allgemein. Der Einrichtungsleiter Herr Fellinger wird vor Ort auch direkt Sozialberatung anbieten.
6. REGSAM
Infomaterialien zu den bestehenden Arbeitskreisen und Inhalten z.B. Der AG Armut, dem Schwerpunktgebiet und weitere, die Region betreffende Themen.
Koordination & Durchführung: REGSAM
Der Vortrag wurde anlässlich des Tags des offenen Denkmals im Jahr 2022 schon einmal von uns gehalten. Trotz schlechter Witterung war der Vortrag nicht nur sehr gut besucht, sondern wurde auch sehr gelobt. (Die SZ berichtete). Auf vielfachen Wunsch von Leuten, die den Vortrag damals aus terminlichen Gründen oder einfach wegen des schlechten Wetters nicht wahrnehmen konnten oder wollten, wiederholen wir ihn nun im Rahmen der Stadtteilwoche.
Treffpunkt ist direkt an der Achterlacke im Forstenrieder Park. Parkmöglichkeit am Eingang zum Forstenrieder Park, Westseite, Linkgeräumt. Von dort noch 600 Meter Richtung Achterlacke/Waldspielplatz.
Durchgeführt von: Historischer Verein Forstenried e.V.
Seit März des Jahres 2022 hat der Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln der Stadt München über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Der Bezirksausschuss 19 möchte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die im März 2022 im Stadtbezirk geboren oder in den Stadtbezirk zugezogen sind mit einer kleinen Feier öffentlich begrüßen und willkommen heißen. Wir würden uns freuen zu diesem Anlass viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen zu dürfen.
Alltagsmobilität in unserem Stadtteil: bist Du bereit, den öffentlichen Lebensraum mit Deinen Ideen neu zu gestalten? Was bedeutet gleichberechtigter Straßenverkehr? Welche Alternativen zum eigenen Auto gibt es? Wir laden ein zum offenen Austausch mit den Expert*innen von Green City e.V./ MunichWays.
Anmeldung bitte unter klimavorOrt@posteo.de
Durchgeführt von: Klima Café im Bürgertreff treff+tee e.V.
Im Rahmen der Stadtteilwoche Forstenried-Fürstenried-Solln gibt die Historikerin Dr. Karin Pohl erste Einblicke in den derzeit von ihr und Unterstützer*innen konzipierten KulturGeschichtsPfad für den 19. Stadtbezirk. Sie wird beispielhaft einzelne Stationen des neuen KGP vorstellen, die Nutzer*innen entlang vorgeschlagener Routen demnächst selbst zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdecken können.
Der KGP 19 wird zur Veranstaltung noch nicht vorliegen. Sobald das Heft gedruckt ist, wird es im Infopoint Museen und Schlösser in Bayern, Alter Hof 1, kostenlos erhältlich und online unter www.muenchen.de/kgp kostenfrei abrufbar sein.
Durchgeführt in Kooperation mit LH München/Kulturreferat/Abteilung 4 – Public History