Stattpark Olga

Tag der offenen Wagentür mit Führungen

 

Foto: Stattpark Olga

Das Wohn- und Kulturprojekt Stattpark Olga läd auf dem neuen Standort ein zum Tag der offenen Wagentür.
Für alle Interessierten Menschen, die vielleicht mal einen unserer Wägen von innen sehen wollen oder Fragen, zu Wagen- und Gemeinschaftsleben oder wie unsere Arbeit so funktioniert, haben. Wir versuchen bei Kaffee und Kuchen und Führungen in Kleingruppen Antworten zu geben.

16.00 -19.00 Uhr
Offene Fahrradwerkstatt, Hilfe zur Selbsthilfe
Darüber hinaus wollen wir euch mit Rat, Tat, Werkzeug und dem ein oder anderen Kleinteil beistehen, falls ihr euer Fahrrad reparieren, aus- oder aufbessern wollt.

Durchgeführt von: Stattpark Olga e.V.,

www.olga089.de

Sommerfest Haus St. Maria Ramersdorf

 

Foto: Münchenstift

Anlässlich des 15. Bestehungsjahres vom Haus St. Maria Ramersdorf laden wir Bewohner*innen und Gäste zu einem gemeinsamen Sommerfest in unseren Garten ein.
Um 11:00Uhr sowie um 15:00Uhr werden Hausführungen von Herrn Edin Dzinic angeboten. Hier können Interessierte das Haus kennenlernen, Fragen stellen und sich in ca. einer Stunde einen ersten Eindruck vom Haus machen.
Zur Mittagszeit dürfen Sie sich gerne einen gemütlichen Platz suchen und der „Schönauer Musi“ beim Spielen zuhören, die ab 11:00Uhr spielen.
In dieser Zeit stellen wir Ihnen ein Mittagsangebot mit pikanten uns süßen Speisen zur Verfügung.
Am Nachmittag um 15:00 Uhr haben wir unsere Ausstellungseröffnung mit Vernissage zum Thema: „Münchner Ansichten“ von der Bahn-Sozialwerk-Fotogruppe aus München. Hier dürfen Sie bei einem Kaffee und Stück Kuchen die Bilder auf sich wirken lassen.

Durchgeführt von: Münchenstift St. Maria Ramersdorf,

www.muenchenstift.de

„FeeDBack Neuperlach“

Audio Walk

 

Mini-Hörspiele von und mit Studierenden der Hochschule München, Architektur/ Städtebau & Henriette F. Schmidt und Benno Heisel. Basieren auf Beiträgen & Geschichten von Jugendlichen der Mittelschule an der Albert-Schweitzer-Straße.

Im Rahmen von PEARL & Creating NEBourhoods Together.

Durchgeführt von: Münchner Kammerspiele, Hochschule München, Mittelschule an der Albert-Schweizer-Straße & Kopfkino-Stadtspaziergänge,

www.kopfkino-podcast.de

 

 

„Der Ostpark – grüne Lunge im Münchner Osten und beliebter Erholungspark zu jeder Jahreszeit“

Führung

mit Jakob Kachelmann

 

Auf unserem Spaziergang erfahren wir interessante Hintergründe zur Entstehung es Ostparks und seiner landschaftsarchitektonischen Gestaltung. Städtebaulich gehört er zur “Entlastungsstadt” Neuperlach und ist seit den 1970er Jahren eines der bedeutendsten und größten Naherholungsgebiete im Münchner Osten. Es geht vorbei an farbenfrohen Pflanzbeeten, durch den Park entlang des Hachinger Baches bis zum See, dann hinauf auf den Rodelhügel und weiter bis zum Theatron. Genießen Sie die weitläufige Hügel- und Wiesenlandschaft.

Dauer: ca. 2 Stunden

Durchgeführt von: Münchner Volkshochschule

www.mvhs.de

„Bildungseinrichtungen im Münchner Osten: Campus di Monaco, die internationale Montessorischule in Neuperlach“

Führung

Mit Matthias Weinzierl (Campus di Monaco)

 

Foto: Campus die Monaco

Campus di Monaco ist eine staatlich genehmigte internationale Grund- und Mittelschule mit M-Zug und einem inklusiven Hort. Außerdem ist sie als Träger der freien Jugendhilfe und Berufsförderungseinrichtung anerkannt. In den jahrgangsgemischten Klassen lernen Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht- oder Migrationserfahrung gemeinsam und voneinander. Zum Schulkonzept gehören Werte wie Weltoffenheit, Demokratie und Verantwortung, das Erlernen von Sprachen, das Entwickeln von Zukunftsperspektiven und Potenzialen sowie die künstlerisch-kulturelle Bildung.

 

Durchgeführt von: Münchner Volkshochschule

www.mvhs.de

„Warum ist Neuperlach schön? Stadtteilrundgang durch ein besonderes Viertel“

Führung

Mit Florian Mayr & Torsten Müller (MGS Stadtteilmanagement)

 

Foto: Edward Beierle

Wie wirkt die Baustruktur Neuperlachs auf uns? Und wieso wirkt sie so? Wir erkunden die gebauten städtebaulichen Konzepte “gegliederte und aufgelockerte Stadt”, “autogerechte Stadt” und “Urbanität durch Dichte”, die nach wie vor das Stadtteilleben prägen. Gemeinsam diskutieren wir die Qualitäten und Besonderheiten Neuperlachs. Der Spaziergang endet am Theatron im Ostpark.

Dauer: ca. 2 Stunden

 

Durchgeführt von: MGS Stadtteilmanagement Neuperlach, www.stadtsanierung-neuperlach.de & Münchner Volkshochschule

www.mvhs.de

 

„Neuer Südfriedhof in Perlach – landschaftlich, ökologisch und kulturhistorisch wertvoll“

Führung

mit Cordula Steger

 

Nah am ehemaligen Bauerndorf Perlach lädt der Friedhof mit seinen landschaftlichen Formen zum Spaziergang ein. Ausgedehnte – kurz vor der Mahd – noch blühende Wiesen, ein See und viele Baumarten prägen den wertvollen Naturraum, der beim schnellen Vorübergehen oft nicht als solcher erkannt wird. Die Überreste einer Keltenschanze aus der Zeit um 500 v. Chr. mit einem Lindenhain machen den Friedhof auch kulturgeschichtlich bedeutsam. In der Abgeschiedenheit des Ortes haben bekannte Persönlichkeiten wie Lou van Bourg oder Dieter Hildebrandt ihre letzte Ruhe gefunden.

Dauer: ca. 2 Stunden

Durchgeführt von: Münchner Volkshochschule

www.mvhs.de

Kelten, Römer, Bayern & Pfälzer – ein Spaziergang durch die Perlacher Geschichte

Führung

mit Heike Stein und Manfred Ossenbrunner

 

Foto: Heike Stein

Dauer: Etwa 2 Stunden / Wegstrecke: 4 Km

Damit wir nicht zu viele werden – maximal 12 Personen je Termin:
Bitte Anmeldung per E-Mail an hms-mo@doktor-august.de oder
Tel. 089/30 00 08 58.

Keine Teilnehmergebühr oder Trinkgelderwartung – wir machen das zu Ihrem und unserem Vergnügen.

Durchgeführt von: Heike Stein & Manfred Ossenbrunner

Kelten, Römer, Bayern & Pfälzer – ein Spaziergang durch die Perlacher Geschichte

Führung

mit Heike Stein und Manfred Ossenbrunner

 

Foto: Heike Stein

Dauer: Etwa 2 Stunden / Wegstrecke: 4 Km

Damit wir nicht zu viele werden – maximal 12 Personen je Termin:
Bitte Anmeldung per E-Mail an hms-mo@doktor-august.de oder
Tel. 089/30 00 08 58.

Keine Teilnehmergebühr oder Trinkgelderwartung – wir machen das zu Ihrem und unserem Vergnügen.

Durchgeführt von: Heike Stein & Manfred Ossenbrunner

Das vergessene Arbeitsdienstlager im Forstenrieder Park

Freiluft-Vortrag

 

Foto: Historischer Verein Forstenried

Der Vortrag wurde anlässlich des Tags des offenen Denkmals im Jahr 2022 schon einmal von uns gehalten. Trotz schlechter Witterung war der Vortrag nicht nur sehr gut besucht, sondern wurde auch sehr gelobt. (Die SZ berichtete). Auf vielfachen Wunsch von Leuten, die den Vortrag damals aus terminlichen Gründen oder einfach wegen des schlechten Wetters nicht wahrnehmen konnten oder wollten, wiederholen wir ihn nun im Rahmen der Stadtteilwoche.

Treffpunkt ist direkt an der Achterlacke im Forstenrieder Park. Parkmöglichkeit am Eingang zum Forstenrieder Park, Westseite, Linkgeräumt. Von dort noch 600 Meter Richtung Achterlacke/Waldspielplatz.

Durchgeführt von: Historischer Verein Forstenried e.V.

www.historischer-verein-forstenried.de