Stadtteilwoche Sendling-Westpark erfolgreich beendet
Nachdem die Stadtteilwoche im letzten Jahr ausfallen musste, konnte sie in diesem Jahr unter coronabedingten Auflagen im Juli in Sendling-Westpark nachgeholt werden.
Hauptveranstaltungsort mit täglichem Programm war der Festplatz auf dem Luise-Kiesselbach-Platz mit großer Open-Air-Bühne und einer Bühne am Gastronomiezelt. An 19 weiteren Spielorten im Stadtviertel gab es Konzerte, Theateraufführungen, Kabarett, Ausstellungen, Lesungen, Führungen, Kinderaktionen und vieles mehr. Die Stadtteilwoche lud dazu ein, das Stadtviertel, sein Kulturangebot und Aktive vor Ort kennenzulernen und sich auszutauschen. Unter dem Motto „Wir machen was“ gestalteten über 90 Kreative, Vereine und Institutionen aus dem Stadtbezirk gemeinsam das Programm. Mit den vom Kulturreferat zur Verfügung gestellten professionell ausgestatteten Bühnen wurden beste Rahmenbedingungen für die Auftritte ermöglicht. Der Eintritt war wie immer frei.
Das Programm startete am 15. Juli auf der Open-Air-Bühne mit der offiziellen Eröffnung durch die Bürgermeisterin Verena Dietl und Grußworten vom Bezirksausschussvorsitzenden Günter Keller. Im Anschluss gab Franziska Wanninger mit ihrem Kabarettprogramm „furchtlos glücklich“ den künstlerischen Auftakt.
Beim täglichen Feierabendtreff am Festplatz waren Musikgruppen aus den Stadtvierteln zu erleben, und als Gastkünstler*innen traten im Abendprogramm Größen der Kleinkunst- und Musikszene wie Josef Brustmann, Eva Karl-Faltermeier, Claudia Pichler, Stenzel & Kivits oder das Hippie Kammerorchester auf.
In diesem Jahr konnte das Münchner Theater für Kinder mit “Pippi Langstrumpfs Abenteuer“ für ein Gastspiel gewonnen werden. Auch der KulturRaum München e.V. beteiligte sich mit einem Austropop-Konzert an der Stadtteilwoche. Unter dem Titel „Simmerring in Sendling“ holten Andreas Bittl und Andreas Stauber – beide Schauspieler und Musiker – den Wiener Stadtteil Simmering nach Sendling.
Der Andrang zu beiden Veranstaltungen war entsprechend groß.
Der im Stadtviertel bereits sehnlichst erwartete „Kulturgeschichtspfad Sendling-Westpark“ wurde auf der Bühne am Gastronomiezelt eröffnet. Frau Dr. Karin Pohl (Autorin) stellte den neuen Kulturge-schichtspfad vor und Herr Günter Keller (Bezirksausschussvorsitzender) sprach die Grußworte.
Neben den bereits etablierten kulturellen Einrichtungen im Stadtbezirk, wie dem Cafe Gans am Was-ser, dem Theater… und so fort, dem Binario 11 und den Nachbarschaftstreffs des Feierwerks
wurden auch andere Einrichtungen zu kulturellen Spielorten. Beispielsweise das Wirtshaus am Rosen-garten, die Kirche St. Stephan und St. Philippus, die Gethsemanekirche, oder Teile des Westparks.
16 Führungen zu unterschiedlichen Themen gaben Gelegenheit, mehr oder Neues über das Stadtvier-tel zu erfahren.
Die Stadtteilwoche wurde veranstaltet vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusam-menarbeit mit dem Bezirksausschuss 7