Stadtteilwoche Ramersdorf-Perlach erfolgreich beendet

 

Unter dem Motto „Wir machen was“ gestalteten ca. 200 Kreative, Vereine und Institutionen aus Ramersdorf und Perlach gemeinsam das Programm. Mit den vom Kulturreferat zur Verfügung gestellten professionell ausgestatteten Bühnen wurden beste Rahmenbedingungen für die Auftritte ermöglicht.

Hauptveranstaltungsort mit täglichem Programm war der Festplatz im Ostpark auf der Wiese neben dem Theatron. Das Programm startete dort im Zirkuszelt mit Grußworten der dritten Bürgermeisterin Verena Dietl und des Bezirksausschussvorsitzenden Thomas Kauer. Im Anschluss gab Franziska Wanninger mit ihrem Kabarettprogramm „Für mich soll’s rote Rosen hageln“ den künstlerischen Auftakt.
Beim täglichen Feierabendtreff im Gastrozelt waren Musikgruppen aus den Stadtvierteln zu erleben, und als Gastkünstler*innen traten im Abendprogramm Größen der Kleinkunst- und Musikszene, wie Helmut Schleich, Simon Pearce, Roland Hefter & die Unterbiberger Hofmusik, Johanna Bittenbinder, Stefan Murr, Heinz-Josef Braun, Kerstin Heiles und Christoph Pauli auf.

Über die zahlreichen Vereine und Initiativen aus dem Stadtbezirk konnte man sich am Wochenende im Rahmen einer Kulturdult mit Ständen, Aktionen und Auftritten einen Überblick verschaffen.

Aber auch viele weitere Spielorte im Stadtviertel wurden genutzt. Neben den bereits etablierten kulturellen Einrichtungen, wie dem Kulturhaus Neuperlach, den Stadtbibliotheken Ramersdorf und Neuperlach, dem Stadtteilladen Quidde 35 oder dem Nachbarschaftstreff Trambahnhäusl wurden auch andere Einrichtungen zu kulturellen Spielorten. Beispielsweise die Internationale Montessorischule „Campus di Monaco“, die Kirchen St. Maximilian Kolbe, oder die Gustav-Adolf- und Lätarekirche. Auch soziale Einrichtungen wie z.B. das Münchenstift St. Maria Ramersdorf, der Frauentreffpunkt Neuperlach oder das KWA Georg-Brauchle-Haus waren mit dabei.

Während der Stadtteilwoche hatte man auch die Gelegenheit das „Shaere“, einen ehemaligen Bürokomplex in dem sich auf über 40.000 qm eines der größten Bildungs- und Kultur-landschaften Münchens entwickelt hat, näher kennenzulernen. Viele der Angebote konnten in dieser Woche kostenfrei besucht werden: Graffitiworkshops, Kreativwerkstatt, Performances, ein Zirkusfestival, Musik-, Kunsttherapie-, Selbsterfahrungs- Gestaltungs- und Malworkshops, ein Schachturnier oder ein Erzählcafe.

Auch ein lokaler „Neuzugang“ stellte sich bei der Stadtteilwoche vor: Der „Stattpark Olga“ an der Heinrich-Wieland-Str. 90 gab ein Platzkonzert und lud zum „Tag der offenen Wagentüre“ ein.

Beim Nachbarschaftstreff Ramersdorf-Süd konnte man den ganzen Tag Kultur genießen. Auf der Open-Air-Bühne vor der Einrichtung präsentieren sich die Vereine und Akteure des Nach-barschaftstreffs mit einem bunten Programm.

Beim „Get down am Steini“ gaben sich auf der Open-Air-Bühne – die am Karl-Marx-Ring stand – verschiedenste lokale Hip Hop- und Rap Künstler*innen beim „Open Mic & Freestyle Rap“ ein Stelldichein. Mit dabei war auch „Grosses K“, bekannt unter dem Spitznamen „der Bürgermeister von Neuperlach“. Und bereits ab 11 Uhr, bevor es auf der Bühne losging, hatte man beim „Muralarum“ noch Gelegenheit verschiedenen professionellen Graffiti Künst-ler*innen zuzusehen, wie Sie Ihre Werke auf großen, extra dafür aufgestellten Holzwänden, verewigten.

6 Führungen zu unterschiedlichen Themen gaben Gelegenheit, mehr oder Neues über das Stadtviertel zu erfahren.

Die Stadtteilwoche wurde vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit dem Bezirksausschuss 16 veranstaltet.