Stadtteilwoche Allach-Menzing-Pasing

Stadtteilwoche in Allach-Menzing-Pasing erfolgreich abgeschlossen

 

Nachdem die Stadtteilwochen im letzten Jahr ausfallen mussten, konnte in diesem Jahr unter coronabedingten Auflagen vom 25. Juni bis 4. Juli in Allach-Menzing-Pasing wieder eine Stadtteilwoche stattfinden. Erstmals hatten dabei zwei Stadtbezirke ihre anstehenden Stadtteilfestivals (Kulturtage Pasing-Obermenzing und Stadtteilwoche Allach-Untermenzing) zusammengelegt und daraus eine 10 Tage dauernde Stadtteilwoche gemacht. An 38 Spielorten gab es Konzerte, Theateraufführungen, Kabarett, Ausstellungen, Lesungen, Führungen, Kinderaktionen und vieles mehr. Der Eintritt war wie immer frei.
Hauptveranstaltungsort mit täglichem Programm war der Festplatz auf der Wiese an der Weinschenkstraße, der sich genau an der Grenze zwischen beiden Stadtteilen befindet. Das Programm startete am 25. Juni mit Böllerschützen aus beiden Stadtteilen und einem Grußwort der Bürgermeistern Katrin Habenschaden. Im Anschluss gab Stephan Zinner mit seinem Kabarettprogramm „Raritäten“ den künstlerischen Auftakt.

Die Stadtteilwoche lud dazu ein, das Stadtviertel, sein Kulturangebot und Aktive vor Ort kennenzulernen und sich auszutauschen. Mit den vom Kulturreferat zur Verfügung gestellten professionell ausgestatteten Bühnen wurden beste Rahmenbedingungen für die Auftritte ermöglicht.
Über 170 Kreative, Vereine und Institutionen aus Allach, Menzing und Pasing gestalteten unter dem Motto “Wir machen was” gemeinsam das Programm. Beim täglichen Feierabendtreff waren Musikgruppen aus den Stadtvierteln zu erleben, und als Gastkünstler*innen traten in diesem Jahr Größen der Kleinkunstszene wie Nora Boeckler, Helmfried von Lüttichau, Andreas Rebers, Swango, Constanze Lindner, Ludwig W. Müller und Conny & die Sonntagsfahrer im Stadtviertel auf. Für Gastspiele konnten das Münchner Theater für Kinder mit “Oh wie schön ist Panama” gewonnen werden, Jürgen Kirner von der Couplet AG bot mit dem Musiker Roland Hefter und dem Trio Schleudergang einen Abend nach dem Motto “Stadtteil-Spitzen” und das Valentin-Karlstadt-Musäum bachte die Ausstellung „Bayern, Sehnsucht und Verklärung“ mit auf die Stadtteilwoche.

Neben den bereits etablierten kulturellen Einrichtungen in Allach, Menzing und Pasing, wie der Pasinger Fabrik, dem Ebenböckhaus (mit täglichem Programm), der Münchner Volkshochschule Allach, der Stadtbibliothek Pasing und dem Carlhäusl wurden auch andere Einrichtungen zu kulturellen Spielorten umfunktioniert, wie z.B. die Kirchen St. Leonhard, St. Hildegard, Peter und Paul, und Maria Himmelfahrt oder das Schloss Blutenburg.

Beim Gemeinschaftsprojekt “IMPULSE”, zeigten verschiedene Künstlerinnen und Künstler ihre Werke auf öffentlichen Plätzen und Straßen; die bei Rundgängen näher beleuchtet werden.
19 Führungen zu unterschiedlichen Themen gaben Gelegenheit, mehr oder Neues über das Stadtviertel zu erfahren.

Die Stadtteilwoche wurde veranstaltet vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit den Bezirksausschüssen 21 und 23.